Jede Krankheit hat ihren besonderen Sinn,
denn jede Krankheit ist eine Reinigung,
man muss nur herausbekommen, wovon
von Christian Morgenstern
Geboren 1972 und aufgewachsen in München, wurde ich schon früh in meiner Kindheit zu einer Naturverbundenheit erzogen, die mich in vielen Lebensabschnitten begleitete und dahin prägte, dass ich heute in meinem Heilpraktiker-Beruf die gesuchte Erfüllung finden durfte.
Nach meinem Abitur, einer Ausbildung zur Versicherungskauffrau und einem erfolgreich abgeschlossenen Studium zur Kommunikationswirtin, absolvierte ich nach der Geburt meiner zweier Kinder, 2006 eine Ausbildung zur Aromamassage an der Klinik Augustinum in München. Weitere Kurse in Aromatherapie folgten. Mit der Aromamassage arbeitete ich unter anderem ehrenamtlich als begleitende Unterstützung der Eltern kranker Kinder im Ronald McDonald-Haus der Kinderhilfe Stiftung am Klinikum Großhadern. Diese Erfahrung führte mich zu der Erkenntnis, dass ich über die Körperharmonisierung hinaus und vordergründlich in die therapeutische Arbeit wollte. 2008 begann ich daraufhin meine Ausbildung zur Heilpraktikerin am Zentrum für Naturheilkunde in München, die ich 2011 durch das Bestehen der Amtsarztprüfung erfolgreich abschließen konnte.
Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen waren stets ein Teil meiner Ausbildung und sind es nach wie vor.
Seit 2012 führe ich meine Naturheilpraxis in Gauting.
Meine Tätigkeit sehe ich als richtungsweisende Therapeutin zur Erlangung und Erhaltung der Gesundheit, durch eine auf jeden einzelnen Patienten abgestimmte Therapieform. Basierend auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, vordergründlich auf den drei Säulen der Seele, des Geistes und des Körpers. Das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse eines jeden Patienten und ihn in Entscheidungen einzubeziehen, so dass eine Zusammenarbeit auf gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit entstehen kann, stellt für mich eine wichtige Grundlage dar. Hilfreich und wertvoll sehe ich auch die Zusammenarbeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, die ich gerne nutze. Ich freue mich Sie auf Ihrem eigenen Weg, Ihrem Gesundwerden oder Gesundbleiben zu unterstützen und zu begleiten.
Die Erstanamnese ist ein wichtiges Fundament für eine erfolgreiche Therapie und stellt die Basis für weitere diagnostische Verfahren dar. Neben den aktuellen Beschwerden und Symptomen werden auch Vorerkrankungen, Lebensführung und familiäre Dispositionen abgefragt. Beratung, Aufklärung und eine körperliche Untersuchung fließen ebenfalls in die Erstanamnese mit ein. Hilfreich sind auch vorhandene Befunde oder Laboruntersuchungen, die Sie bitte zum Ersttermin mitbringen. Bitte bedenken Sie, dass eine gründliche Anamnese Zeit erfordert und mit ca. 1,5 Std. gerechnet werden sollte.
Befinden sich ein inneres Organ im Ungleichgewicht, kann es sich über sogenannte Reflexbögen, über die Verbindung zu Nervenfasern, auf bestimmte Haut- bzw. Reflexzonen ausdrücken. Durch diese Wechselbeziehung werden innere Abläufe durch äußere Kennzeichen sichtbar, die diagnostisch und therapeutisch genützt werden können. Reflexzonen findet man am ganzen Körper, vorwiegend am Rücken, an den Füßen aber auch an Händen und Ohren. Diese können sich durch eine veränderte Gewebsbeschaffenheit wie Schmerz, Verhärtung, Aufquellung oder Farbveränderung zeigen.
Unter Anlitzdiagnostik versteht man die Betrachtung des Gesichtes auf organ- und funktionsspezifischen Zeichen, die Hinweise auf funktionelle Störungen im Körper aber auch auf Krankheitsdispositionen geben können. Bereits im Vor- und Frühstadium einer Krankheit können sich durch Stoffwechselveränderungen im Körper Merkmale ausbilden, die in bestimmten Gesichtsausdruckszonen zu finden sind. So kann zum Beispiel eine Schwellung unterhalb der Unterlippe auf Leber und Milz hindeuten, eine gerötete Nasenspitze auf den Magen, geschwollene Oberlieder auf das Herz und geschwollene Unterlieder auf eine Nierenschwäche zeigen.
Die Pulsdiagnostik verzeichnet ihren Ursprung schon im 5.Jh. v. Chr. Anders als bei der schulmedizinischen Pulsdiagnostik, die sich in erster Linie auf das Herz-Kreislaufsystem bezieht, liegt die Sichtweise in der traditionellen europäischen Medizin auf der Bewertung der Qualität des Pulses. Ausschlaggebend ist Kraft, Volumen, Rhythmus, Länge und Ebene. Durch diese Qualitätsmerkmale können Mangel oder Fülle bzw. Disharmonien in den entsprechenden Organen oder Funktionskreisen bewertet werden.
Mit Hilfe der Augendiagnostik erhält man einen Einblick auf die Grundkonstitution des Patienten, mit seinen individuell anlagebedingten Schwächen und seiner genetisch geprägten und familiären Krankheitsdisposition. Die Irisdiagnostik kann somit auch als ein Frühwarnsystem angesehen werden, dass man dazu nutzen kann, einer Manifestierung der anlagebedingten Schwachstellen, in Form von einer Erkrankung, vorbeugend entgegen zu wirken. Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Grundkonstitutionen voneinander: Die lymphatische Konstitution (blaue Iris), die hämatogene (braune Iris) und die Misch-Konstitution ( grünlich-braune Iris). Neben der Irisfarbe werden auch Flecken, Einlagerungen, Pigmentierungen oder Gefäße interpretiert die auf Funktionsstörungen von einzelnen Organen oder ganzen Organsystemen hindeuten können.
Neben der naturheilkundlichen Betrachtungsweise geben Laborparameter wichtige Aufschlüsse über den momentanen Status der körpereigenen Prozesse. Ich arbeite mit verschiedenartigen Labors zusammen um Blutwerte, Stuhluntersuchungen oder Hormontestungen abfragen zu können.
Ableitung, Ausleitung, Entgiftung Biologische Hormontherapie | Massagen Frauenheilkunde | Infusionstherapie Neuraltherapie | Homöosiniatrie Farbtherapie nach Peter Mandel
Ab- und Ausleitungsverfahren bilden eine wichtige Stütze in der traditionellen Naturheilkunde. Schon früh erkannte man, dass eine Erkrankung in Verbindung einer gestörten Säftebildung steht. Im optimalen Zustand ist der Körper selbst in der Lage über Darm, Niere, Leber oder Haut auszuleiten und damit zu entgiften. Kommt es aber zu Funktionsstörungen im Körper durch Schadstoffbelastungen, Umwelteinflüsse oder auch Stress, ist die Ausleitung und Entgiftungsfunktion beeinträchtigt und es kommt zu Ansammlungen von Schlacken und Stauungszuständen in Organen oder ganzen Organsystemen. Um die gestörten Regelmechanismen im Körper wieder herzustellen zu können, werden verschiedene Ab- und Ausleitungsverfahren angewendet.
Hierzu zählen:
Äußere Erscheinung
Gewichtsprobleme, Haarausfall, trockene, dünne, brüchige, fettige Haare, Akne, trockene, faltige, fettige Haut, Ekzeme, Neurodermitis,
Schuppenflechte, Pigmentierungen
Körperliche Gesundheit
Schilddrüsenerkrankungen, Kopfweh und Migräne, Infektanfälligkeit, Allergien, Verdauungsprobleme, Autoimmunerkrankungen, Osteoporose,
Tinnitus Entwicklungsverzögerungen, Gelenksbeschwerden, Bluthochdruck, Herzrasen, Sehstörungen
Psychische Symptome
Konzentrationsstörungen, ADS/ADHS, Depressionen, Vergesslichkeit, Schlafstörungen Gedächtnisschwäche, Aggression, Phobien, Erschöpfung,
Stimmungsschwankungen, Burnout
Frau
Unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschafts- und Stillprobleme, Zyklusproblematiken, Wechseljahresbeschwerden, mangelnde Libido, Zysten,
Zysten, Myome, PMS, Endometriose, Scheidentrockenheit
Mann
Schlafstörungen, Bauchvergrößerung, Prostatabeschwerden, Impotenz, Hodenhochstand, Erektionsstörungen, Zeugungsunfähigkeit, Phimose
Was bedeutet Frau-Sein?
Was macht eine Frau aus?
Die Neuraltherapie stellt eine Regulationstherapie dar, bei der entgleiste oder blockierte Regelkreise des Organismus, mittels einer Injektion unter die Haut, wieder reguliert werden können. Durch Impulsgaben an bestimmten Körpersegmenten, mit Hilfe eines Lokalanästetikums, werden körpereigene Steuerungs- und Ausgleichfunktionen des vegetativen Nervensystems positiv beeinflusst. Durch die entzündungshemmende, schmerzstillende, durchblutungsfördernde und zellerneuernde Wirkung bietet die Neuraltherapie ein breites Wirkungsspektrum. Neben akuten Krankheitsbildern, ist die Neuraltherapie gerade auch bei chronischen Prozessen sehr gut einsetzbar. Ihre Stärke zeigt sich in der Störfeldtherapie, bei der man davon ausgeht, dass durch ein entstandenes Störfeld wie Zähne oder Narben chronifizierende Erkrankungen begünstigt werden können. Setzt man hier die Neuraltherapie an, kann es zu dem sogenannten „Sekundenphänomen“ kommen, bei dem durch die Behandlung des Störfeldes augenblicklich eine Symptomfreiheit beim Patienten eintreten kann.
Homöosiniatrie ist eine alternative Therapiemethode, die Neuraltherapie, Akupunktur und Homöopathie in sich vereint. Ziel ist es durch die Kombination der Behandlungsmethoden eine Synergie zu erzeugen, die die einzelnen Wirkungen untereinander verstärkt. Die Behandlung ähnelt einer Akupunkturbehandlung. Jedoch wird statt einer Nadel eine Kanüle verwendet,durch die das homöopathische Mittel in den Akupunkturpunkt injiziert wird. Gemäß den Erkenntnissen der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Akupunktur stärkt und harmonisiertdie Homöosiniatrie den Fluss der Lebensenergie Qi, regt Regulationsprozesse im Körper an bzw. nimmt reflektorisch Einfluss auf innere Abläufe und Organe, die mit den entsprechenden homöopathischen Mitteln gezielt beeinflusst werden können. Anwendung findet diese Verfahren insbesonders in der Schmerztherapie.
Indikationen:
(von Ernst Ferstl)
In diesem Bereich können Sie sich über aktuelle Vorträge und Workshops informieren.
Urlaubszeit bedeutet nicht immer Erholungszeit. Reisekrankheit, Jetlag, Nahrungsumstellung, Klimaplatzveränderungen können manchmal das Urlaubsvergnügen trüben. Damit sie die wohlverdiente freie Zeit unbeschwert genießen können, empfiehlt es sich eine gut ausgestattete Reiseapotheke vorzubereiten.
______________________________________________________________________________________
Der Wickel: Altbewährtes wieder entdeckt
Der Wickel zählt als eine zugehörige Anwendungsform der Wassertherapie oder Hydrotherapie und soll einen lokalen Temperaturreiz ausüben. Sein Ursprung reicht bis ins Steinzeitalter zurück, denn schon damals behalfen sich die Menschen der wohltuenden Wirkung von kalten Wasseranwendungen. Die alten Ägypter arbeiteten mit Packungen aus Nilschlamm und die Römer behandelten Krankheiten mit Kohlwickeln.
Im 19.Jahundert erfuhr der fast in Vergessenheit geratene Wickel durch Sebastian Kneipp Einlass in die Heilkunde. Wickel sind eine sehr effektive Methode körpereigene Heilkräfte anzuregen. Grundsätzlich unterscheidet man heiße von kalten Wickel. Heiße Wickel erweitern die Blutgefäße, bringen den Körper zum Schwitzen, entspannen Muskeln und Gelenke und erwärmen die Haut. Kalte Wickel dagegen verengen die Blutgefäße, leiten damit übermäßige Hitze ab, weshalb Entzündungsprozesse und Blutandrang zurück gehen.
Ein Wickel ist die vollständige Einhüllung eines Körperteils auf klassischer Weise mit drei Tüchern, dessen Innentuch feucht mit einer Lösung aus Teeauszug oder Kräuterauszügen durchtränkt wird, oder mit einem Zusatz wie Zwiebeln, Quark oder Kartoffeln versehen wird. Das Innentuch und das Zwischentuch sollten aus einem Baumwolltuch bestehen, den Abschluß bildet das Außentuch und sollte aus einem Wolltuch bestehen. Der Wickel sollte glatt, faltenlos und straff, aber ohne beengend zu wirken, aufgelegt werden. Atmung und Durchblutung dürfen nicht beeinträchtigt sein.
Allgemeine Sprechzeiten:
Mo. – Fr.: 09:00 – 18:00 Uhr
Weitere Terminmöglichkeiten nach Vereinbarung
Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Impressum
Praxis für Naturheilkunde
Michaela Meißnitzer Heilpraktikerin Bergstraße 10 82131 Gauting
Telefon 089.21752796 Telefax 089.71940754 Mobil 0172.8543126 Email: mail@heilpraxis-gauting.de Internet: www.heilpraxis-gauting.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landratsamt Starnberg
Strandbadstr. 2
82319 Starnberg
Berufsbezeichnung:
Heilpraktikerin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland) Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde wurde durch das Landratsamt Bad Tölz, aufgrund der amtsärztlichen Überprüfung durch das Landratsamt München erteilt.
Der Titel "Heilpraktikerin" ist eine in Deutschland nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) vom 17.2.1939 erteilte Berufsbezeichnung. Über den Antrag auf Erteilung entscheidet nach der Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (DVO) vom 18.02.1939 die Untere Verwaltungsbehörde.
Als Heilpraktikerin unterliege ich der Schweigepflicht und werde gegenüber Dritten nur von dieser entbunden, wenn eine schriftliche Schweigepflichtsentbindung ihrerseits vorliegt.
Berufsrechtliche Regelungen:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung, Heilpraktikergesetz, BGBl., III 2122-2 Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz, BGBl., III 2122-2-1 Berufsordnung für Heilpraktiker: www.bdhn.de/berufsordnung M51cae08031b.html
Mitgliedschaft im Berufsverband:
BDHN Bund Deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.V. Weiglstraße 9 80636 München Mitgliedsnummer: 7207
Haftungsausschluss:
Die Autorin übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autorin, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autorin kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Autorin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Gleiches gilt für die Inhalte externer Links; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte, Grafiken und Abbildungen - auch Bilder und Logos - sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung oder Verwertung, mit Ausnahme der vom Urheberrechtsgesetz besonders autorisierten, bedarf einer vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Ausdrucke, Kopien und Downloads dürfen nur für den persönlichen Gebrauch hergestellt werden.
Inhaltlich verantwortlich:
Michaela Meißnitzer (Anschrift siehe oben) Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer nach gemäß § 4 Nr.14 UStG befreit.
Kein Heilversprechen
Grundsätzlich soll bei keiner der aufgeführten Behandlungsmethoden der Eindruck erweckt werden, dass ein Heilversprechen meinerseits zugrunde liegt, oder, dass hierdurch Linderung oder Besserung eines Krankheitszustandes zugesichert bzw. garantiert werden kann.
Datenschutz
Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber dieser Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten (Michaela Meißnitzer, Kontaktdaten siehe Impressum). Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, könnne Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Änderung unsere Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
CookiesDie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser, aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inkl. der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordnerbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn und konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Entbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten Sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweiliger Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Webseitengestaltung
Karim El Bureiasi Keltenweg 4 82131 Gauting software&design